Zum Hauptinhalt springen

ELT - Das größte Auge der Menschheit

So etwas hat es bisher noch nicht gegeben. In der chilenischen Atacama Wüste entsteht seit 2017 ein Jahrhundert-Projekt: der Bau des größten Teleskops der Welt.

Mit dem sog. ELT (Extremely Large Telescope) bewegt sich die Europäische Südsternwarte ESO an den Grenzen des technisch Machbaren: Mit seinem Hauptspiegel von fast vierzig Metern Durchmesser wird das ELT alle anderen optischen Teleskope in den Schatten stellen. Es soll Forschern unter anderem ermöglichen, die Atmosphären ferner Planeten zu untersuchen.

Das Riesen-Teleskop besteht aus fünf einzelnen Spiegeln, die im Zusammenwirken außergewöhnlich hochauflösende Bilder aus Millionen von Lichtjahren im Weltraum erzeugen. Die vier "kleinen" Spiegel haben einen Durchmesser von 2,40 bis 4,20 m. Der gigantische Hauptspiegel des ELT ist mit 39 m der größte seiner Art. Seine Fläche besteht aus fast 800 sechseckigen Teilspiegeln, jeder 1,45 Meter im Durchmesser und nur 5 Zentimeter dick. Die Segmente werden als eine große Einheit zusammengefügt zehn Millionen mal mehr Licht sammeln können, als das menschliche Auge - und die Bilder 16 Mal schärfer sein als die des bekannten Hubble-Teleskops.

Um die Mission des Teleskops bestmöglich zu erfüllen, muss jeder einzelne Spiegel ein Präzisionswerk sein. 
 

Und hier kommt AXA ins Spiel!


Die Begriffe "Bearbeitungszentrum" und "Zerspanung" verbindet man in erster Linie mit Metall. Doch AXA-Maschinen bearbeiten auch andere Materialien – wie im Falle des ELT: GLAS

Die Glasbearbeitung stellt besonders hohe Anforderungen an Maschine und Werkzeuge. Glas pulverisiert regelrecht, wenn es z. B. geschliffen wird und zerstäubt dabei in jeden Winkel der Anlage, die es bearbeitet. Diese Partikel haben eine extrem abrasive Wirkung und würden „normalen“ Maschinen schweren Schaden zufügen. Um diesen abzuwenden, muss das Bearbeitungszentrum speziell für die Glasbearbeitung ausgelegt und konstruiert werden.
 

AXA hat diese Maschinen konstruiert!


Bereits seit mehreren Jahren sind zwei AXA-Maschinen bei unserem Kunden in Frankreich im Einsatz. Alle 798 Teleskopspiegel werden dort auf den Portal-Bearbeitungszentren VPC U in ihre endgültige, sechseckige Form geschliffen.

Im Jahr 2028 soll das Extremely Large Telescope seine Arbeit aufnehmen und bislang verborgene Ansichten des Universums einfangen.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses Jahrhundert-Projekts zu sein!

 

Mehr Informationen zum Projekt unter elt.eso.org